
Felgenbezeichnungen – Was bedeuten all diese Zahlen und Buchstaben?
Manuel WalzogMit Freunden teilen
Wer sich schon einmal intensiver mit dem Thema Felgen beschäftigt hat, weiß: Auf jeder Felge steht eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die auf den ersten Blick aussieht wie ein geheimnisvoller Code. Doch keine Sorge – wir entschlüsseln diesen Felgen-Code für dich!
In diesem Beitrag erfährst du, was Felgenbezeichnungen bedeuten, wie du sie richtig liest und warum sie beim Felgenkauf so wichtig sind.
1. Felgenmaß – Die wichtigsten Angaben auf einen Blick
Ein typisches Beispiel einer Felgenbezeichnung sieht so aus:
7.5J x 17 H2 ET35 LK 5x112
Klingt kompliziert? Ist es nicht – wir zerlegen die Angabe Schritt für Schritt:
🔹 7.5J – Felgenbreite in Zoll
Die Zahl vor dem "J" gibt an, wie breit die Felge ist – hier also 7,5 Zoll.
Das "J" steht für die Form des Felgenhorns (Standard bei den meisten Pkw).
🔹 17 – Felgendurchmesser in Zoll
Dieser Wert steht für den Durchmesser der Felge, also wie groß sie ist.
In diesem Fall hat die Felge einen Durchmesser von 17 Zoll.
🔹 H2 – Hump-Bauart
"H" steht für Hump, das ist eine Erhebung im Felgenbett, die den Reifen auf der Felge hält.
H2 bedeutet, dass auf beiden Seiten der Felge ein Hump vorhanden ist – heute Standard bei modernen Felgen.
🔹 ET35 – Einpresstiefe (ET)
Die Einpresstiefe (ET) gibt an, wie tief die Felge im Radkasten sitzt.
ET35 bedeutet, dass die Felge 35 mm nach innen versetzt ist. Eine kleinere ET lässt die Felge weiter außen stehen – wichtig fürs optische Tuning und die Freigängigkeit.
🔹 LK 5x112 – Lochkreis und Lochanzahl
Der Lochkreis (LK) bestimmt, wie viele Schrauben die Felge hat und in welchem Abstand sie zueinander liegen.
5x112 heißt: 5 Schraubenlöcher, verteilt auf einen Lochkreis von 112 mm.
2. Warum ist das alles wichtig?
Wenn du Felgen kaufen willst, müssen diese Maße exakt zu deinem Fahrzeug passen – sonst bekommst du sie entweder nicht montiert oder riskierst Fahrprobleme (oder schlimmer). Besonders Einpresstiefe, Lochkreis und Felgendurchmesser sind entscheidend.
3. Tipp: Immer in die Fahrzeugpapiere schauen
In der Zulassungsbescheinigung Teil I (früher Fahrzeugschein) findest du die Originalwerte deiner Felgen. Alternativ hilft ein Blick ins CoC-Datenblatt oder eine Rücksprache mit der Werkstatt deines Vertrauens.
Wenn du auf größere oder andere Felgen umsteigen willst, benötigst du ggf. eine TÜV-Abnahme oder ein Gutachten.
Fazit:
Felgenbezeichnungen sind keine Raketenwissenschaft – wenn du weißt, was die Abkürzungen bedeuten, findest du ganz leicht die passenden Felgen für dein Auto. Und wenn du dir unsicher bist: Frag gern uns – wir helfen dir gern weiter, die perfekte Kombination für dein Fahrzeug zu finden!