Felgen Technik

Kegel- vs. Kugelsitz: Die Unterschiede bei Felgen erklärt

Manuel Walzog

Wenn du Felgen oder Radschrauben kaufst, stolperst du früher oder später über die Begriffe Kegelsitz und Kugelsitz. Was zunächst technisch klingt, ist in Wahrheit ziemlich wichtig – denn der richtige Sitz entscheidet darüber, ob deine Felgen sicher montiert sind. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir den Unterschied und worauf du beim Felgenkauf achten solltest.


🔩 Was bedeutet Kegel- oder Kugelsitz überhaupt?

Der Begriff beschreibt die Form der Auflagefläche, mit der die Radschraube oder Radmutter in der Felge sitzt:

  • Kegelsitz: Die Auflagefläche ist konisch, also wie ein Kegel geformt – meist mit einem Winkel von 60°.

  • Kugelsitz: Die Auflagefläche ist rund, also wie eine Kugelschale geformt.

Die Form sorgt für eine exakte zentrierte Verbindung zwischen Felge und Fahrzeug – aber nur, wenn Schraube und Felge zueinander passen!


⚠️ Warum ist das wichtig?

Die falsche Kombination von Schraube und Felgen-Sitz kann fatale Folgen haben:

  • Unzureichender Halt: Die Schraube greift nicht richtig und kann sich mit der Zeit lösen.

  • Materialschäden: Die Auflageflächen werden beschädigt – im schlimmsten Fall bricht die Felge.

  • Verlust der Betriebserlaubnis: Bei falscher Montage kann das Fahrzeug seine Zulassung verlieren.


🔍 Woran erkenne ich den richtigen Sitz?

  • Bei originalen Felgen (z. B. VW, Audi, BMW) ist meist Kugelsitz verbaut.

  • Zubehörfelgen von Drittanbietern nutzen in der Regel Kegelsitz.

  • Der Felgenhersteller gibt in den Unterlagen oder auf der Felge selbst an, welcher Sitz benötigt wird.

Tipp: Wenn du dir unsicher bist, frag beim Händler oder bei deiner Werkstatt nach – oder schau in die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) der Felge.


Fazit: Passender Sitz = sichere Fahrt

Kegel- und Kugelsitz unterscheiden sich in der Form – und die muss zum Fahrzeug bzw. zur Felge passen. Es ist also nicht nur eine „Kleinigkeit“, sondern ein sicherheitsrelevantes Detail. Achte beim Felgenkauf oder Radwechsel immer auf den richtigen Schraubensitz – für eine sichere, stressfreie Fahrt.

Zurück zum Blog